Ingwer wird in vielen verschiedenen Kulturen als Küchengewürz oder auch als Arzneimittel verwendet. Verarbeitet wird in der Regel nur die Knolle, die von Fachleuten als Rhizom bezeichnet wird. Da Ingwer gesund ist, wird er im Handel als Knolle zur Weiterverarbeitung, als Tee in Beuteln, als Ingwer Shot oder oft auch als Ingwerkonzentrat angeboten. Sind die besonderen Eigenschaften des Ingwers aber auch bei einer Schwangerschaft förderlich?
Die Ingwerknolle hilft in der Schwangerschaft gegen verschiedene Beschwerden
Weil Ingwer so gesund ist, ist er unter den Hausmitteln ein echter Allrounder. Er hilft in den meisten Fällen recht schnell gegen Übelkeit, Bauchweh, leichte Kopfschmerzen oder bei einer Erkältung. Auch eine entzündungshemmende, schleimlösende und schmerzlindernde Wirkung wird der vielseitigen Knolle nachgesagt. Wer in der Schwangerschaft einen Ingwer Shot oder einen Tee aus einem hochwertigen Ingwerkonzentrat zu sich nimmt, sollte ein wenig vorsichtig sein. Im ersten Trimester, also in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft, haben viele Frauen mit einer morgendlichen Übelkeit zu kämpfen. In diesem Zeitraum können die besonderen Inhaltsstoffe des Ingwers keinen Schaden anrichten. Die Einnahme ist also bedenkenlos.
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Ingwer kann bedenklich sein
Auch wenn Ingwer gesund ist, raten viele Experten aus der Schulmedizin von einer Einnahme im zweiten und im dritten Trimester ab. Sie sind der Meinung, dass die Einnahme des Ingwers die Durchblutung fördert und somit zu frühzeitigen Wehen führen kann. Anhänger der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) lehnen diese These ab und sind der Meinung, dass die Einnahme des Ingwers ganz gleich in welcher Form für schwangere Frauen unbedenklich ist. Wie bei allen Hausmitteln ist wahrscheinlich der Mittelweg die beste Entscheidung. Eine Tasse Tee täglich aus Beuteln oder der frischen Knolle, aber auch ein Ingwer Shot mit purem Ingwersaft und mit viel frischem Gemüse kann in der Regel bei einer normalen Schwangerschaft keinerlei Problem darstellen. Etwas Vorsicht ist geboten, wenn Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen. In Tropfen- oder Tablettenform enthalten diese Mittel oft Ingwerkonzentrat. Durch die hohe Konzentration können diese Mittel gegenteilig wirken.
Bei einer Risikoschwangerschaft sollte der Frauenarzt entscheiden
Aus medizinischer Sicht gibt es allerdings Punkte, bei denen schwangere Frauen komplett auf den Verzehr von Ingwer verzichten sollten. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht oder die Frau schon während der ersten Trimester mit Blutungen zu kämpfen hat, sollte auf viel Ingwertee oder einen Ingwer Shot verzichtet werden. Auch Frauen mit einem empfindlichen Magen oder mit einer Gerinnungsstörung im Blut sollten auf die Ingwerwurzel während der Schwangerschaft verzichten. Auch wenn Ingwer gesund ist, sollten Frauen mit diesen Beschwerden vor einer Einnahme entweder ihren Frauenarzt konsultieren oder bei einer Hebamme um Rat fragen.
Ingwer ist so gesund, dass er auch in der Stillzeit eine Alternative ist
Ist das Kind auf der Welt, kann die beliebte Knolle wieder in Form von Tee, als Gewürz oder auch als Ingwer Shot bedenkenlos genossen werden. Ein wohltuender Tee ist ganz schnell mit Bio Ingwersaft und dem Ben's Ginger Rezept hergestellt. Für Mutter und Kind ist Ingwer sogar ziemlich gesund! Bei der Mutter fördern die Inhaltsstoffe des Ingwers in der Stillzeit die Milchbildung. Da das enthaltene Gingerol in der Knolle magen- und darmentspannend wirkt, werden Mutter und Kind vor lästigen oder sogar schmerzhaften Blähungen bewahrt. Da das enthaltene Vitamin C in einem Ingwertee oder in einem Bio Ingwer Shot auch gegen Erkältungen wirkt, ist die Knolle auch in der Stillzeit eine Alternative. Die Aufnahme der Wirkstoffe aus Medikamenten mit der Muttermilch wird dadurch von vornherein vermieden.
Andere Interessante Fakten von Ben's Ginger:
Quellen:
- Hyperemesis gravidarum/Emesis gravidarum
- Ernährung & Tipps während der Schwangerschaft im Sinne der TCM
Quellbild: ©Ben’s Ginger